Genealogisches
Begriffe und Zeichen
Genealogische Zeichen und Abkürzungen
Typische verwendete Zeichen und Abkürzungen in genealogischen PublikationenSymbol | Deutsch | English |
* | geboren | born |
(*) | aussereheliche Geburt | born illegitimate |
~ | getauft | baptized |
~~ | getauft | baptized |
o | verlobt | engaged |
oo | verheiratet | married |
I oo | Erste Ehe | 1st marriage |
II oo | Zweite Ehe | 2nd marriage |
+ | gestorben | died |
+us | tot (mortuus) | died |
+* | Totgeburt | stillborn |
o/o | geschieden | divorced |
o|o | geschieden | divorced |
o-o | freie Verbindung | illegitimate or common law union |
X | gefallen | killed in war |
r +X | gestorben durch Kriegswunden | died of wounds in war |
[] | begraben | buried |
++ | diese Linie ist ausgestorben | this line extinct |
!! | Pfarrer | Reverend |
/### | Kind von ### | child of parent ### |
Genealogische Nummerierungen
Es gibt mehrere Varianten die Ahnenlisten zu nummerieren. Die bekannteste und am meisten verwendete ist die Nummerierung
nach der von Stephan Kekulè von Stradonitz eingeführten Systematik (Kekulé-System) auch Sosa-Nummern genannt.
Danach hat der Proband die Nummer 1, der Vater den doppelten Wert (also 2) und die Mutter den doppelten Wert plus 1 (also 3). Daraus ergibt sich: Die männlichen Vorfahren haben gerade Ziffern die weiblichen Vorfahren haben ungerade Ziffern, die Nummer des Vaters ist immer doppelt so groß wie die seines Kindes, die Nummer der Mutter ist immer doppelt so groß plus 1 wie die ihres Kindes. Die Nummern des sogenannten „Mannesstammes“ (der Vorfahren in der direkten, männlichen Linie, in der Regel die Namensträger des Probanden) sind (ab dem Großvater) immer durch 4 teilbar.
Der Nachteil des Kekulé-Systems ist, dass es nur Verwandtschaft in direkter Linie berücksichtigt. Geschwister, Tanten, Onkel sowie die angeheiratete Verwandtschaft finden darin keinen Platz. Einige Personen können auch mehrere Nummern haben, wenn innerhalb einer Familie untereinander geheiratet wurde.
Generation | Bezeichnung | max. Pers. / Generation | Kekulé-Nr. | |||
0 | Proband | 1 | 1 | | ||
I | Eltern | = Eltern | 2 | 2 | - 3 | |
II | Großeltern | = Großeltern | 4 | 4 | - 7 | |
III | Urgroßeltern | = Urgroßeltern | 8 | 8 | - 15 | |
IV | Ururgroßeltern | = Alt Eltern | 16 | 16 | - 31 | |
V | 3 x Urgroßeltern | = Alt Großeltern | 32 | 32 | - 63 | |
VI | 4x Urgroßeltern | = Alt Urgroßeltern | 64 | 64 | - 127 | |
VII | 5x Urgroßeltern | = Ober Eltern | 128 | 128 | - 255 | |
VIII | 6x Urgroßeltern | = Ober Großeltern | 256 | 256 | - 511 | |
IX | 7x Urgroßeltern | = Ober Urgroßeltern | 512 | 512 | - 1.023 | |
X | 8x Urgroßeltern | = Stamm Eltern | 1.024 | 1.024 | - 2.047 | |
XI | 9x Urgroßeltern | = Stamm Großeltern | 2.048 | 2.048 | - 4.095 | |
XII | 10x Urgroßeltern | = Stamm Urgroßeltern | 4.096 | 4.096 | - 8.191 | |
XIII | 11x Urgroßeltern | = Ahnen Eltern | 8.192 | 8.192 | - 16.383 | |
XIV | 12x Urgroßeltern | = Ahnen Großeltern | 16.384 | 16.384 | - 32.767 | |
XV | 13x Urgroßeltern | = Ahnen Urgroßeltern | 32.768 | 32.768 | - 65.535 | |
XVI | 14x Urgroßeltern | = Urahnen Eltern | 65.536 | 65.536 | - 131.071 | |
XVII | 15x Urgroßeltern | = Urahnen Großeltern | 131.072 | 131.072 | - 262.143 | |
XVIII | 16x Urgroßeltern | = Urahnen Urgroßeltern | 262.144 | 262.144 | - 524.287 | |
IXX | 17x Urgroßeltern | = Erz Eltern | 524.288 | 524.288 | - 1.048.575 | |
XX | 18x Urgroßeltern | = Erz Großeltern | 1.048.576 | 1.048.576 | - 2.097.147 | |
XXI | 19x Urgroßeltern | = Erz Urgroßeltern | 2.097.148 | 2.097.148 | - 4.194.295 | |
XXII | 20x Urgroßeltern | = Erzahnen Eltern | 4.194.296 | 4.194.296 | - 8.388.591 | |
XXIII | 21x Urgroßeltern | = Erzahnen Großeltern | 8.388.592 | 8.388.592 | - 16.777.183 | |
XXIV | 22x Urgroßeltern | = Erzahnen Urgroßeltern | 16.777.184 | 16.777.184 | - 33.554.367 | |
| | theoretisch sind das, bis hier: 33.554.367 | Personen (Ahnen) | |